Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Hallo Thomas,
gut, dass du das nochmals ansprichst. Ich habe gerade bei Herrn Kolb angerufen und auf dem drittletzten Bild hier siehst du jeweils auf der rechten Seite die Spannvorrichtungen, die während dem Zuammenbau und den Einstellarbeiten genutzt werden. Erst wenn das permanente Einstellen vorüber ist, werden die Behelfsspanner gegen die finalen ausgetauscht, damit die Einstellschrauben hübsch "neu" bleiben.
Viele Grüße
Argonaut
gut, dass du das nochmals ansprichst. Ich habe gerade bei Herrn Kolb angerufen und auf dem drittletzten Bild hier siehst du jeweils auf der rechten Seite die Spannvorrichtungen, die während dem Zuammenbau und den Einstellarbeiten genutzt werden. Erst wenn das permanente Einstellen vorüber ist, werden die Behelfsspanner gegen die finalen ausgetauscht, damit die Einstellschrauben hübsch "neu" bleiben.
Viele Grüße
Argonaut
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
So, es geht dem Ende entgegen und nun noch ein paar Bilder vom Kettenspanner. Zunächst die alte Version, die natürlich immer etwas problematisch war, wenn sie nicht regelmäßig nachgestellt wurde (Thema Übersprung der Kette).
Und hier die neue Version mit eingebauter Feder, die dafür sorgt, dass ausreichend Druck auf der Kette bleibt.
Dazu gehört die äußere Verschlusskappe
In der Verschlusskappe die Mimik mit einer zusätzlichen Schraube zur Fixierung, die das Zurückweichen der Feder verhindert
Und Schlussendlich der 2.0 Motor mit beiden eingebauten Kettenspannern.
Und hier die neue Version mit eingebauter Feder, die dafür sorgt, dass ausreichend Druck auf der Kette bleibt.
Dazu gehört die äußere Verschlusskappe
In der Verschlusskappe die Mimik mit einer zusätzlichen Schraube zur Fixierung, die das Zurückweichen der Feder verhindert
Und Schlussendlich der 2.0 Motor mit beiden eingebauten Kettenspannern.
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Wie bereits berichtet, waren die Fiat Dino auf alle Fälle schon mal in den USA in Bezug auf Wartung nicht wohlgelitten; es gibt dort tatsächlich nur wenige gute Werkstätten (ich habe dort gelebt für 1 Jahr).
Aber auch in Europa wurde mit den Dinos von Fiat nicht gut umgegangen. Die Fiat Mechaniker waren trotz Schulung nicht auf der Höhe der Zeit und die Dino Werkstätten haben die Nase gerümpft. Bei Ferrari hatte man i.d.R. gar keine Chance. Daher wurde meist rumgemukst. Dennoch waren diese wundervollen Triebwerke extrem zäh und langlebig und haben vielen Mechanikern anscheinend einges verziehen.
Hier nun erst mal eine Anicht von misshandelten M8 Gewinden.
Diese haben wir natürlich ausgetauscht. Aber das Gegenstück musste als Gewindebuchs eingebracht werden, was allerdings eine gute Geschichte ist, weil die Lösung solider und langlebiger ist als das Original.
Eine Impression vom neuen Wellendichtring inklusive neuem Führungslager für die Kurbelwelle
Was auch oft zu Ölverlust führt, sind ausgehärtete Dichtringe, hier am Beispiel des Verteilerantriebs und Öldruckventils
Aber auch in Europa wurde mit den Dinos von Fiat nicht gut umgegangen. Die Fiat Mechaniker waren trotz Schulung nicht auf der Höhe der Zeit und die Dino Werkstätten haben die Nase gerümpft. Bei Ferrari hatte man i.d.R. gar keine Chance. Daher wurde meist rumgemukst. Dennoch waren diese wundervollen Triebwerke extrem zäh und langlebig und haben vielen Mechanikern anscheinend einges verziehen.
Hier nun erst mal eine Anicht von misshandelten M8 Gewinden.
Diese haben wir natürlich ausgetauscht. Aber das Gegenstück musste als Gewindebuchs eingebracht werden, was allerdings eine gute Geschichte ist, weil die Lösung solider und langlebiger ist als das Original.
Eine Impression vom neuen Wellendichtring inklusive neuem Führungslager für die Kurbelwelle
Was auch oft zu Ölverlust führt, sind ausgehärtete Dichtringe, hier am Beispiel des Verteilerantriebs und Öldruckventils
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Und weiter geht es...
die Heizungsrohre wurden neu angeferigt und verzinkt weil die alten hinüber waren.
So langsam wird der Motor jetzt fertig... bin noch nicht sicher, ob ich ihn dann noch fahren möchte oder lieber ins Wohnzimmer stelle.
die Heizungsrohre wurden neu angeferigt und verzinkt weil die alten hinüber waren.
So langsam wird der Motor jetzt fertig... bin noch nicht sicher, ob ich ihn dann noch fahren möchte oder lieber ins Wohnzimmer stelle.
-
- Beiträge: 110
- Registriert: Mi 8. Feb 2017, 18:29
- Dino: Fiat Dino 2,4 Spider
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Platz habt Ihr ja....
und teure Kunstwerke sind ja nichts außergewöhnliches mehr heutzutage
und teure Kunstwerke sind ja nichts außergewöhnliches mehr heutzutage

Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Und weil der Motor ja so schön ist, hat Herr Kolb jetzt final diese Fotos gemacht.
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
The latest news...
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
So, jetzt noch ein paar Bilder zu verschiedenen anderen Arbeiten; der Wagen wird die Woche geliefet und dann mache ich mit dem Thread schluss.
Zunächst die Dinoplex; Gehäuse Perlstrahlen; Typenschilder waren nicht mehr vorhanden, dann moderne Zündung im Gehäuse unterbringen, neue Typenschilder eingenietet und am Ende in das Auto eingebracht.
Zunächst die Dinoplex; Gehäuse Perlstrahlen; Typenschilder waren nicht mehr vorhanden, dann moderne Zündung im Gehäuse unterbringen, neue Typenschilder eingenietet und am Ende in das Auto eingebracht.
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Neue Halterung für die Batterie, die fehlte, dann Gewinde für die Mittelkonsole neu angefertigt (waren statt mit Feingewinde mit Blechschrauben malträtiert worden), die Schlüsselstellung gerade mit 0,1 Ampere / H Verbrauch und mit 90° versetzt dann nur noch mit 0,017 Ampere / H. Das Problem, das der Wagen hatte, war, dass er nach wenigen Tagen immer eine leere Batterie hatte; das lag aber an der Handschuhfachbeleuchtung, die immer an war. In dem Zug wurde das ganze Auto durchgemessen und alles verbessert. Bei 90° Stellung und gerader Stellung kann man den Schlüssel abziehen.
Fehlende zweite Hupe (Stadthupe) wurde eingebaut. Neue Benzinpumpenaufhängung; alte Pumpe durch neue ersetzt, da die alte laut war und immer lieferte, auch wenn die Vergaser voll waren (dann eben Rücklauf); neue Pumpe liefert nur noch so lange, bis die Vergaser voll sind.
Fehlende zweite Hupe (Stadthupe) wurde eingebaut. Neue Benzinpumpenaufhängung; alte Pumpe durch neue ersetzt, da die alte laut war und immer lieferte, auch wenn die Vergaser voll waren (dann eben Rücklauf); neue Pumpe liefert nur noch so lange, bis die Vergaser voll sind.
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Und das ist das Ergebnis. Nach mehr als 10 Jahren ist dieser Wagen wieder nun in dem Zustand, dass man sagen kann, er ist so gut wie neu oder besser als...
Ich kann mich nur bei Herrn Kolb bedanken. Nach unzähligen Werkstatterfahrungen und vielen Enttäuschungen habe ich, glaube ich, nun eine Werkstatt gefunden, die es richtig macht (leider nicht um die Ecke). Er ist extrem penibel und sorgfältig; alle zusätzlich aufgetretenen Kosten wurden immer abgesprochen und transparent gemacht. Nun bin ich mal gespannt, wie sich der Wagen benimmt. Definitiv wird er auf Langstrecke eingesetzt, aber... dafür wurden die da ja mal gebaut.
Alleine beim Motor kam ich mir gemeinsam mit Herrn Kolb wie ein Archeologe vor; man konnte im Nachgang immer ungefähr sagen, welcher Mechaniker aus welchem Grund da rumgemurkst hatte. Im Grunde sind speziell die Dinos arme Würmchen, weil sie damals teuer in der Anschaffung waren, in der zweiten Hand aufwärts dann nur irgendwie am Leben gehalten wurden und sich so bis heute irgendwie gerettet haben. Fiat hatte nur wenige Werkstätten damals authorisiert, Ferrari hat die Autos noch nicht einmal auf den Hof gelassen und die speziellen Dino Werkstätten haben sich eher um die Brüder von Ferrari gekümmert.
Hat sich das gelohnt? Monetär sicher nicht... aber es gibt auch noch andere Werte und soweit ich weiß, kosten Hobbies eigentlich immer Geld. Ich bereue es nicht. Würde ich das noch mal machen? Eher nicht.
Ich kann mich nur bei Herrn Kolb bedanken. Nach unzähligen Werkstatterfahrungen und vielen Enttäuschungen habe ich, glaube ich, nun eine Werkstatt gefunden, die es richtig macht (leider nicht um die Ecke). Er ist extrem penibel und sorgfältig; alle zusätzlich aufgetretenen Kosten wurden immer abgesprochen und transparent gemacht. Nun bin ich mal gespannt, wie sich der Wagen benimmt. Definitiv wird er auf Langstrecke eingesetzt, aber... dafür wurden die da ja mal gebaut.
Alleine beim Motor kam ich mir gemeinsam mit Herrn Kolb wie ein Archeologe vor; man konnte im Nachgang immer ungefähr sagen, welcher Mechaniker aus welchem Grund da rumgemurkst hatte. Im Grunde sind speziell die Dinos arme Würmchen, weil sie damals teuer in der Anschaffung waren, in der zweiten Hand aufwärts dann nur irgendwie am Leben gehalten wurden und sich so bis heute irgendwie gerettet haben. Fiat hatte nur wenige Werkstätten damals authorisiert, Ferrari hat die Autos noch nicht einmal auf den Hof gelassen und die speziellen Dino Werkstätten haben sich eher um die Brüder von Ferrari gekümmert.
Hat sich das gelohnt? Monetär sicher nicht... aber es gibt auch noch andere Werte und soweit ich weiß, kosten Hobbies eigentlich immer Geld. Ich bereue es nicht. Würde ich das noch mal machen? Eher nicht.