Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Liebe Forumsmitglieder,
im Moment treibt mich eher der Ukraine Krieg um und wie wir dort Kollegen unterstützen können. Neben der Gefahr, die von dort ausgeht, sind all unsere anderen Themen im Leben wirklich klein und nichtig. Das wird mir gerade klar. Aber da ich gerade eh am Rechner sitze, kann ich auch noch ein weiteres Projekt teilen. Vielleicht vertreibt das ja en wenig die düsteren Gedanken.
Wir ihr wisst, habe ich ja auch einen 2.0 Spider, der beim Aumüller restauriert wurde. Allerdings hatte er sich wirklich nur auf die Karrosserie beschränkt. Ich dachte damals, dass er den Wagen komplett macht... aber egal... die Karrosserie ist sehr gut und der Wagen steht auch gut da. Aber der Motor war nie so richtig gut, obwohl erst ca. 52000 km drauf. Ich hatte ihn bei einigen Werkstätten zum Einstellen, aber die haben das Problem nicht in den Griff bekommen.
Am Ende bin ich jetzt bei Officina Pistone gelandet, hatte mich auch vorher mit einigen ausgetauscht und wir werden sehen, was rauskommt. Also, die Aufgabe war, den Motor und das Fahrwerk zu überholen.
Nachstehende Bilder zeigen auch hier wieder einmal das Grauen, was so einem Auto über all die Jahrzehnte widerfahren ist. Und ja... der Prozess ist mittendrin; im April / Mai soll dann alles fertig sein.
Zunächst der Motorraum ohne Motor und Getriebe
der ausgebaute Motor
Kupplung und Druckplatte end-of-lifecycle
Abdichtung mal ganz anders
Auch das sieht nicht lecker aus, die Kühlmittelrohre
Eine Nockenwelle, die wir so nicht lassen können
Und jetzt kommt's... zwei verschiedene Zylinderköpfe (Serie 1 und 2)... meiner ist Serie 2; wahrscheinlich ist bei der einen Bank mal ein Natrium gefülles Ventil gerissen und die eine Seite musste überholt werden.
Im nächsten Post geht es dann weiter...
im Moment treibt mich eher der Ukraine Krieg um und wie wir dort Kollegen unterstützen können. Neben der Gefahr, die von dort ausgeht, sind all unsere anderen Themen im Leben wirklich klein und nichtig. Das wird mir gerade klar. Aber da ich gerade eh am Rechner sitze, kann ich auch noch ein weiteres Projekt teilen. Vielleicht vertreibt das ja en wenig die düsteren Gedanken.
Wir ihr wisst, habe ich ja auch einen 2.0 Spider, der beim Aumüller restauriert wurde. Allerdings hatte er sich wirklich nur auf die Karrosserie beschränkt. Ich dachte damals, dass er den Wagen komplett macht... aber egal... die Karrosserie ist sehr gut und der Wagen steht auch gut da. Aber der Motor war nie so richtig gut, obwohl erst ca. 52000 km drauf. Ich hatte ihn bei einigen Werkstätten zum Einstellen, aber die haben das Problem nicht in den Griff bekommen.
Am Ende bin ich jetzt bei Officina Pistone gelandet, hatte mich auch vorher mit einigen ausgetauscht und wir werden sehen, was rauskommt. Also, die Aufgabe war, den Motor und das Fahrwerk zu überholen.
Nachstehende Bilder zeigen auch hier wieder einmal das Grauen, was so einem Auto über all die Jahrzehnte widerfahren ist. Und ja... der Prozess ist mittendrin; im April / Mai soll dann alles fertig sein.
Zunächst der Motorraum ohne Motor und Getriebe
der ausgebaute Motor
Kupplung und Druckplatte end-of-lifecycle
Abdichtung mal ganz anders
Auch das sieht nicht lecker aus, die Kühlmittelrohre
Eine Nockenwelle, die wir so nicht lassen können
Und jetzt kommt's... zwei verschiedene Zylinderköpfe (Serie 1 und 2)... meiner ist Serie 2; wahrscheinlich ist bei der einen Bank mal ein Natrium gefülles Ventil gerissen und die eine Seite musste überholt werden.
Im nächsten Post geht es dann weiter...
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Jetzt ist noch das Getriebe dazu gekommen... man hätte es lassen können; es hat gut geschaltet und nur ganz leichte Geräusche gemacht... aber... wenn schon mal alles draußen war, dann besser jetzt.
Getriebe ausgebaut
Von unten reingeschaut... sieht erst noch alles gut aus
Aber... abgenutzte Synchronrige sind sichtbar... daher rühren wahrscheinlich die Geräusche
Getriebe ausgebaut
Von unten reingeschaut... sieht erst noch alles gut aus
Aber... abgenutzte Synchronrige sind sichtbar... daher rühren wahrscheinlich die Geräusche
Zuletzt geändert von Argonaut am So 27. Feb 2022, 19:03, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Nun ein paar Bilder zum zerlegten Fahrwerk... manche Teile sind wirklich lebensgefährlich
Krumme Stabilisatorstreben...
Anschlagschrauben für die Lenkung nicht weit genug herausgedreht... das ist nicht gut für die Lenkung und hat auch am Rahmen geschrabbelt.
Bei ausgefedertem Rad steht der radseitige Lenkhebel am Querlenker an.
Dadurch steht der Lenkgetriebehebel am Rahmen an
Auch das sollte so nicht sein
Vorderachsträger (wahrscheinlich seit 54 Jahren nicht angefasst worden... aber immerhin.. ohne Rost
Einige Teile, die zur Überholung müssen
Schaden an der Querlenkeraufnahme
Rost Querlenker
Auch Rost
Hinterradaufhängung
Fahrwerksbuchse mehr als end-of-lifecycle
Fahrwerksbuchsen
to be continued
Krumme Stabilisatorstreben...
Anschlagschrauben für die Lenkung nicht weit genug herausgedreht... das ist nicht gut für die Lenkung und hat auch am Rahmen geschrabbelt.
Bei ausgefedertem Rad steht der radseitige Lenkhebel am Querlenker an.
Dadurch steht der Lenkgetriebehebel am Rahmen an
Auch das sollte so nicht sein
Vorderachsträger (wahrscheinlich seit 54 Jahren nicht angefasst worden... aber immerhin.. ohne Rost
Einige Teile, die zur Überholung müssen
Schaden an der Querlenkeraufnahme
Rost Querlenker
Auch Rost
Hinterradaufhängung
Fahrwerksbuchse mehr als end-of-lifecycle
Fahrwerksbuchsen
to be continued
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
So... jetzt die letzten Bilder zum Fahrwerk vor der Erneuerung
Befestigung Federn
Noch ein Bild zur Befestigung der Federn
Nochmals alle Fahrwerksteile vor der Überholung
Alle ausgepressten Buchsen auf einen Blick (2-Tonnen-Presse)
Die Arbeiten sind zwar schon weiter vorangeschritten... speziell im Inneren des Motors warteten noch einige Überraschungen... aber das soll es sein für heute.
Euch alles Gute
Argonaut
Befestigung Federn
Noch ein Bild zur Befestigung der Federn
Nochmals alle Fahrwerksteile vor der Überholung
Alle ausgepressten Buchsen auf einen Blick (2-Tonnen-Presse)
Die Arbeiten sind zwar schon weiter vorangeschritten... speziell im Inneren des Motors warteten noch einige Überraschungen... aber das soll es sein für heute.
Euch alles Gute
Argonaut
-
- Administrator
- Beiträge: 504
- Registriert: Fr 27. Mai 2011, 12:34
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Soo schlecht finde ich den Spider gar nicht, eher üblich für ein über 50Jahre altes Auto.
Manches hat übrigens seinen Sinn aus Erfahrung, z.B. das Einkleben des hinteren großen Simmerrings an der Kurbewelle bei 2,0 Liter Motoren. Es sind schon bei einigen 2,0 Liter Motoren diese Simmerringe durch den inneren Druck im Motorraum bei hohen Drehzahlen herausgedrückt worden. Man zieht dann eine blöde Ölspur hinter sich her und der Einbau dieses Simmerrings ist doch lästig aufwändig.
Jeder möchte bestimmt ein schönes, gutes und zuverlässiges Auto fahren, gerade als Oldtimer. Aber wo zieht man beim Restaurierungsaufwand seine Grenze? Das muss natürlich jeder selber wissen und für sich entscheiden. Persönlich ziehe ich einen gewissen Pragmatismus dem Perfektionismus vor, da ich öfters die Erfahrung gemacht habe, dass man damit glücklicher fährt. Während der Perfektionist häufiger am hadern ist, was noch besser geht und wo das nächste Haar in der Suppe ist, genießt der Pragmatiker eher die Freude am Fahren. Aber wie gesagt, das muss jeder für sich entscheiden und keiner kann aus seiner Haut. Aus einen Pragmatiker macht man keinen Perfektionisten und umgekehrt.
Matthias
Manches hat übrigens seinen Sinn aus Erfahrung, z.B. das Einkleben des hinteren großen Simmerrings an der Kurbewelle bei 2,0 Liter Motoren. Es sind schon bei einigen 2,0 Liter Motoren diese Simmerringe durch den inneren Druck im Motorraum bei hohen Drehzahlen herausgedrückt worden. Man zieht dann eine blöde Ölspur hinter sich her und der Einbau dieses Simmerrings ist doch lästig aufwändig.
Jeder möchte bestimmt ein schönes, gutes und zuverlässiges Auto fahren, gerade als Oldtimer. Aber wo zieht man beim Restaurierungsaufwand seine Grenze? Das muss natürlich jeder selber wissen und für sich entscheiden. Persönlich ziehe ich einen gewissen Pragmatismus dem Perfektionismus vor, da ich öfters die Erfahrung gemacht habe, dass man damit glücklicher fährt. Während der Perfektionist häufiger am hadern ist, was noch besser geht und wo das nächste Haar in der Suppe ist, genießt der Pragmatiker eher die Freude am Fahren. Aber wie gesagt, das muss jeder für sich entscheiden und keiner kann aus seiner Haut. Aus einen Pragmatiker macht man keinen Perfektionisten und umgekehrt.
Matthias
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Hallo Matthias,
ich verstehe nicht ganz deinen Post... wo magst du jetzt genau die Linie ziehen? Ich entnehme, dass ich eher zu der Fraktion gehöre, die alles gerne perfekt hätte und dafür nicht so viel damit fahre, während andere einen gewissen Aufwand lieber nicht auf sich nehmen und dafür Spass am Fahren haben.
Diese Dualität kann ich nicht nachvollziehen... ich habe diese Autos nur zum Fahren; aber wenn sie eben nicht richtig gehen, dann muss man in die Bütt. Und da ich einen nahezu perfekten Spider in den 80er Jahren hatte, weiß ich, wie es sein muss. Und das mit der Abdichtung kann ich leider so gar nicht stehen lassen. Das kann man anders in den Griff bekommen.
Aber... schau dir bitte die nächsten Bilder an... dann wird ersichtlich, warum der ganze Auswand nötig wurde.
Ich habe auch immer wieder den Verdacht, dass man mich hier als jemanden sieht, der gerne einen enormen Aufwand betreibt. Auch das ist nicht der Fall und mich grämen die Kosten sehr; ebenso der Ärger über die am Markt angebotene Ware. Aber wenn ich mal einen Wagen habe, dann kommt er in den Zustand, wie es sein muss... danach kommen nur noch Wartungskosten. Wenn es allerdings nerven sollte, was ich hier poste, dann sagt es mir.
ich verstehe nicht ganz deinen Post... wo magst du jetzt genau die Linie ziehen? Ich entnehme, dass ich eher zu der Fraktion gehöre, die alles gerne perfekt hätte und dafür nicht so viel damit fahre, während andere einen gewissen Aufwand lieber nicht auf sich nehmen und dafür Spass am Fahren haben.
Diese Dualität kann ich nicht nachvollziehen... ich habe diese Autos nur zum Fahren; aber wenn sie eben nicht richtig gehen, dann muss man in die Bütt. Und da ich einen nahezu perfekten Spider in den 80er Jahren hatte, weiß ich, wie es sein muss. Und das mit der Abdichtung kann ich leider so gar nicht stehen lassen. Das kann man anders in den Griff bekommen.
Aber... schau dir bitte die nächsten Bilder an... dann wird ersichtlich, warum der ganze Auswand nötig wurde.
Ich habe auch immer wieder den Verdacht, dass man mich hier als jemanden sieht, der gerne einen enormen Aufwand betreibt. Auch das ist nicht der Fall und mich grämen die Kosten sehr; ebenso der Ärger über die am Markt angebotene Ware. Aber wenn ich mal einen Wagen habe, dann kommt er in den Zustand, wie es sein muss... danach kommen nur noch Wartungskosten. Wenn es allerdings nerven sollte, was ich hier poste, dann sagt es mir.
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Die Fahrwerkskomponenten nach der Überholung und vor dem Einbau.
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Zum Motor... Teil 2
Alle Kolben gleich, nein... No. 6 ist anders... es ist einer für die Bohrung von 86 mm, als für die Erstauslieferung. Alle anderen haben das erste Übermaß von 86,25 mm.
Und wie haben sie das ausgeglichen, weil unterschiedliches Gewicht? Man hat in den Kolben Draht eingeschweißt in dem Maße, dass am Ende dasselbe Gewicht bei rauskam, was die Übermaß-Kolben hatten.
Das nächste Problem sind die Ventile, die wegen Überlänge gekürzt wurden; dadurch wurde natürlich die Legierung beschädigt, was an der beschädigten Stelle zu einem Grat geführt hat durch Beanspruchung... kein Bauteil also, dem ich 2.000 km am Stück mehr vertrauen möchte.
Zylinderkopf_Aussparung für Kühlwasser robben sich schon in Richtung Brennraum... auch nur eine Frage der Zeit, bis das ins Auge geht.
Ventilsitze zu breit gefräst und dichten nicht mehr richtig ab.
Schwingungsdämpfer rustikal instandgesetzt und um seine Funktion beraubt. Die Folge... es können RIsse in der Kurbelwelle entstehen.
Nun ja.. ich weiß ehrlich nicht, was das noch mit Perfektionismus zu tun hat. Man braucht bei diesem Motor nie und nimmer an Ventile Zündung und Vergaser zu gehen... schlecht bleibt eben schlecht. Vielleicht reicht es für ein Dino Treffen, aber da ich meine Autos so nutze, für was sie auch gebaut wurden und gerne damit in den Urlaub fahre... auch leicht mal 2-4000 km am Stück, ist so ein Motor keine Alternative (sondern nur ein ADAC Schutzbrief).
Aber es spricht für diese tollen Motoren, dass dieser überhaupt noch ging. Wenn alles fertig ist, wird er genau für diesen Einsatzzweck auch genutzt werden.
Alle Kolben gleich, nein... No. 6 ist anders... es ist einer für die Bohrung von 86 mm, als für die Erstauslieferung. Alle anderen haben das erste Übermaß von 86,25 mm.
Und wie haben sie das ausgeglichen, weil unterschiedliches Gewicht? Man hat in den Kolben Draht eingeschweißt in dem Maße, dass am Ende dasselbe Gewicht bei rauskam, was die Übermaß-Kolben hatten.
Das nächste Problem sind die Ventile, die wegen Überlänge gekürzt wurden; dadurch wurde natürlich die Legierung beschädigt, was an der beschädigten Stelle zu einem Grat geführt hat durch Beanspruchung... kein Bauteil also, dem ich 2.000 km am Stück mehr vertrauen möchte.
Zylinderkopf_Aussparung für Kühlwasser robben sich schon in Richtung Brennraum... auch nur eine Frage der Zeit, bis das ins Auge geht.
Ventilsitze zu breit gefräst und dichten nicht mehr richtig ab.
Schwingungsdämpfer rustikal instandgesetzt und um seine Funktion beraubt. Die Folge... es können RIsse in der Kurbelwelle entstehen.
Nun ja.. ich weiß ehrlich nicht, was das noch mit Perfektionismus zu tun hat. Man braucht bei diesem Motor nie und nimmer an Ventile Zündung und Vergaser zu gehen... schlecht bleibt eben schlecht. Vielleicht reicht es für ein Dino Treffen, aber da ich meine Autos so nutze, für was sie auch gebaut wurden und gerne damit in den Urlaub fahre... auch leicht mal 2-4000 km am Stück, ist so ein Motor keine Alternative (sondern nur ein ADAC Schutzbrief).
Aber es spricht für diese tollen Motoren, dass dieser überhaupt noch ging. Wenn alles fertig ist, wird er genau für diesen Einsatzzweck auch genutzt werden.
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Ach wie sich manchmal die Bilder gleichen….
Alle Buchsen entfernt und Fahrwerk bereit für Chassislack.
Alle Buchsen entfernt und Fahrwerk bereit für Chassislack.