Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Erst lackieren und dann galvanisch behandeln wird nicht gehen, die Oberfläche muss für galvanische Verfahren leitend sein. Meines Wissens wird die Oberfläche nach dem entlacken passiviert, sprich luftdicht abgeschlossen, da die Magnesiumanteile stark mit Sauerstoff reagieren, durch den Auftrag eines entsprechend geeigneten Material. Um danach die korrekte oder gewünschte Farve hinzubekommen wird dann lackiert.
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Aktueller Stand: Fahrwerkteile mit Chassislack lackiert.
Nächster Schritt: Buchsen einpressen.
Nächster Schritt: Buchsen einpressen.
-
- Beiträge: 253
- Registriert: Do 26. Mai 2016, 12:59
- Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe
- Wohnort: Steiermark / Österreich
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Hallo Klaus,
mit der chemischen Behandlung ist es heutzutage schwierig, die ursprüngliche Beize („Dow Chemical“) ist ziemlich giftig und längst verboten. Um auf die originale Farbe zu kommen und die Haltbarkeit zu gewährleisten werden die Magnesiumteile zuerst chemisch behandelt und dann lackiert.
-
- Beiträge: 103
- Registriert: Mi 1. Okt 2014, 08:41
- Dino: Fiat Dino 2,0 Coupe
- Wohnort: Rheinhessen
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Hallo Didi,
danke für die Info, das bringt mir etwas Licht ins Dunkel
Danke für die Info !!
LG
danke für die Info, das bringt mir etwas Licht ins Dunkel

Danke für die Info !!
LG
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Hallo Ribolla,
vielen Dank für diese Hintergrundinformation. Tatsächlich waren wir stark am Rätseln, was die Originalfarbe war. Dank Tobi wissen wir, dass sie nur passiviert wurden damals. Damit hatten sie am Ende dann denn leicht oliv-farbenen Ton. Das haben wir jetzt mit der Lackierung versucht, nachzustellen. Natürlich, nachdem die Dichtungsseitigen Flächen plan geschliffen waren und die außenliegenden Flächen aufbereitet wurden (da waren über die Jahrzehnte doch einige Furchen, Risse und Dellen drin).
@Thomas: dein Wagen wird von unten sicher super aussehen... ganz zu schweigen vom Fahrverhalten. Ich wünsche die viele Kilometer damit. Auch, damit die Menschen sehen, was für schöne Autos damals gebaut wurden.
Viele Grüße
Argonaut.
vielen Dank für diese Hintergrundinformation. Tatsächlich waren wir stark am Rätseln, was die Originalfarbe war. Dank Tobi wissen wir, dass sie nur passiviert wurden damals. Damit hatten sie am Ende dann denn leicht oliv-farbenen Ton. Das haben wir jetzt mit der Lackierung versucht, nachzustellen. Natürlich, nachdem die Dichtungsseitigen Flächen plan geschliffen waren und die außenliegenden Flächen aufbereitet wurden (da waren über die Jahrzehnte doch einige Furchen, Risse und Dellen drin).
@Thomas: dein Wagen wird von unten sicher super aussehen... ganz zu schweigen vom Fahrverhalten. Ich wünsche die viele Kilometer damit. Auch, damit die Menschen sehen, was für schöne Autos damals gebaut wurden.

Viele Grüße
Argonaut.
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
So... nun zum Getriebe... ganz so schlimm sieht es innen nicht aus; es waren auch nur einige leichte Reibungsgeräusche zu hören im 2ten und dritten Gang. Das muss ersetzt werden (wenn es schon mal offen ist). Was aber wieder mal zu sehen ist, wie sehr an diesen tollen Autos über die Jahrzehnte rumgepfuscht wurde. Aber wie sagte Mark Devaney in seinem Video (der über seinen Shop)... "wichtig ist, dass sie überhaupt überlebt haben, damit wir sie jetzt in den Zustand versetzen können, wie sie es verdient haben".
Nochmal das Getriebe vor der Zerlegung
Dann alle Einzelteile auf einen Blick
Dann alle Synchronringe, die gemacht werden müssen.
Und jetzt die Bilder zu einer Notreparatur, die dokumentiert, wie in letzten Jahrzehnten oft gearbeitet wurde.
man kann am hinteren Deckel sehen, dass versucht wurde, mit flüssiger Dichtmasse den Deckel komplett dicht zu bekommen
Jetzt ein Bild ohne Dichtmasse; da kann man sehen, wie zuerst versucht wurde, den Deckel durch Bearbeitung (nieten?) dicht zu bekommen. Das hat wohl nicht funtioniert... danach kamm die Dichtmasse
Herr Kolb versucht jetzt, den Deckel erst einmal aus dem Antriebsgehäuse zu lösen und dann über eine dauerhafte Lösung zu entscheiden.
BTW: hat jemand von euch zufällig dieses Bauteil im Regal? Nur für den Fall, dass die Reparatur schwierig wird?
Viele Grüße
Argonaut
Nochmal das Getriebe vor der Zerlegung
Dann alle Einzelteile auf einen Blick
Dann alle Synchronringe, die gemacht werden müssen.
Und jetzt die Bilder zu einer Notreparatur, die dokumentiert, wie in letzten Jahrzehnten oft gearbeitet wurde.
man kann am hinteren Deckel sehen, dass versucht wurde, mit flüssiger Dichtmasse den Deckel komplett dicht zu bekommen
Jetzt ein Bild ohne Dichtmasse; da kann man sehen, wie zuerst versucht wurde, den Deckel durch Bearbeitung (nieten?) dicht zu bekommen. Das hat wohl nicht funtioniert... danach kamm die Dichtmasse
Herr Kolb versucht jetzt, den Deckel erst einmal aus dem Antriebsgehäuse zu lösen und dann über eine dauerhafte Lösung zu entscheiden.
BTW: hat jemand von euch zufällig dieses Bauteil im Regal? Nur für den Fall, dass die Reparatur schwierig wird?
Viele Grüße
Argonaut
-
- Beiträge: 253
- Registriert: Do 26. Mai 2016, 12:59
- Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe
- Wohnort: Steiermark / Österreich
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Hallo Argonaut,
Die Tachowellenantriebe sind grundsätzlich bei allen Fiats dieser Baujahre gleich, unterschiedlich sind nur die Zähnezahlen.
Welche Verzahnung hat Dein Spider?
Die Tachowellenantriebe sind grundsätzlich bei allen Fiats dieser Baujahre gleich, unterschiedlich sind nur die Zähnezahlen.
Welche Verzahnung hat Dein Spider?
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Hallo Ribolla,
das muss ich erfragen... melde mich dann.
Viele Grüße
Argonaut
das muss ich erfragen... melde mich dann.
Viele Grüße
Argonaut
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Hallo Argonaut
Hallo Leute,
nach 25 Jahren DINO-Leidenschaft ( Tätigkeit Industrie-lack-Branche ) darf ich sagen ja der TOBI
hat Recht , dass die Ventildeckel nie lackiert das Werk verlassen haben...
Auch eine Passivierung gab es nicht : ein sehr guter Freund hat u.a. ein Jahrzehnt bei der ZWEC Chemie Lindlar
weltweit diese Chemikalien zur Härtung / Veredelung von Anbauteilen + Motorteilen der Autoindustrie
gearbeitet. ( selbst FIAT -Fan )
Sicherlich könnte man diese Deckel passivieren oder beizen( Salpeter-Schwefel-Salzsäure ) , jedoch greifen ALLE diese Chemikalien die Oberfläche an
und können diese dauerhaft in der Haltbarkeit und Härte schädigen....( bei falschem unsachgemäßen Umgang )
Ohne die genaue Zusammensetzung der Legierung der Deckel ist ein Schaden nicht ausgeschlossen ! ( Risse oder Brüche )
Die angesprochene leicht oliv anmutende Oberfläche entsteht durch eine nachträglich aufgebrachte
Schutzschicht mit Klarlack,( teilweise im Hobby-fachhandel Motorschutzlack bennant ) der sich
mit der Oberfläche der Deckel durch die Wärme + O² verändert und zersetzt.
Ich habe einige Motorräume bei einigen DINOTREFFEN ansehen dürfen + ich kann sagen allesamt waren sie Anders
und auf Ihre Weise schön anzusehen.!
+ keiner war wie auf irgend- einem Prospekt anmutend retuschiert....
Letztendlich entscheidet ja die eigene Idee oder Vorstellung
Grüße aus Norddeutschland
Oliver
Hallo Leute,
nach 25 Jahren DINO-Leidenschaft ( Tätigkeit Industrie-lack-Branche ) darf ich sagen ja der TOBI
hat Recht , dass die Ventildeckel nie lackiert das Werk verlassen haben...
Auch eine Passivierung gab es nicht : ein sehr guter Freund hat u.a. ein Jahrzehnt bei der ZWEC Chemie Lindlar
weltweit diese Chemikalien zur Härtung / Veredelung von Anbauteilen + Motorteilen der Autoindustrie
gearbeitet. ( selbst FIAT -Fan )
Sicherlich könnte man diese Deckel passivieren oder beizen( Salpeter-Schwefel-Salzsäure ) , jedoch greifen ALLE diese Chemikalien die Oberfläche an
und können diese dauerhaft in der Haltbarkeit und Härte schädigen....( bei falschem unsachgemäßen Umgang )
Ohne die genaue Zusammensetzung der Legierung der Deckel ist ein Schaden nicht ausgeschlossen ! ( Risse oder Brüche )
Die angesprochene leicht oliv anmutende Oberfläche entsteht durch eine nachträglich aufgebrachte
Schutzschicht mit Klarlack,( teilweise im Hobby-fachhandel Motorschutzlack bennant ) der sich
mit der Oberfläche der Deckel durch die Wärme + O² verändert und zersetzt.
Ich habe einige Motorräume bei einigen DINOTREFFEN ansehen dürfen + ich kann sagen allesamt waren sie Anders
und auf Ihre Weise schön anzusehen.!
+ keiner war wie auf irgend- einem Prospekt anmutend retuschiert....
Letztendlich entscheidet ja die eigene Idee oder Vorstellung
Grüße aus Norddeutschland
Oliver
- Tobi
- Administrator
- Beiträge: 936
- Registriert: Sa 4. Jun 2011, 13:51
- Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe
- Wohnort: Alto Palatinato
Re: Dino Spider 2.0 Motor und Fahrwerk
Ja, Oliver, so müssen sie ausschauen und nicht anders:
viewtopic.php?f=14&t=1246
Da hatten wir schon die lustigsten Diskussionen zu dem Thema. Einer hat mal drauf bestanden, dass sie original mit Schrumpflack ausgeliefert wurden
viewtopic.php?f=14&t=1246
Da hatten wir schon die lustigsten Diskussionen zu dem Thema. Einer hat mal drauf bestanden, dass sie original mit Schrumpflack ausgeliefert wurden
