Heizungsventil 2400

Alles zum Fiat Dino, Ferrari Dino 206/246/308 GT4 und Lancia Stratos
Antworten
Schmied
Beiträge: 66
Registriert: Fr 11. Mai 2012, 18:03
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Heizungsventil 2400

Beitrag von Schmied »

Halllo Leute,

mein Heizungsventil ist platt und muss getauscht werden. Mal abgesehen von der tierischen Kabbelei, komme ich an eine Schraube überhaupt nicht ran. Irgendjemand einen Tipp?
IMG_4744.jpg
IMG_4744.jpg (181.94 KiB) 50913 mal betrachtet
Benutzeravatar
dinoliver
Beiträge: 119
Registriert: Sa 27. Apr 2013, 15:23
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Re: Heizungsventil 2400

Beitrag von dinoliver »

Hallo Schmied,

Erstmal den Beifahrersitz und dann das Fuehrungsseil mit dem Halter ausbauen.
( WAsser haste vorher bereits abgelassen ) den Fussraum mit Handtüchern abdecken, nicht nur auslegen...
...für Kühlwasser ....auch um deine ' Rübe' abzulegen....
+ MOS 2 Spray hilft vorweg..: dann solltest Du in ca 2 h durch sein... Mit aus + Einbau...
Viel Gluck....LG Oli
Schmied
Beiträge: 66
Registriert: Fr 11. Mai 2012, 18:03
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Re: Heizungsventil 2400

Beitrag von Schmied »

Moin,

vielen Dank fürt deine Atwort.
Guck mal dieses Konstrukt habe ich jetzt aus dem Auto ausgebaut...
Heizungsventiel mit was für Kupferdrähten..?
Und die Menran befindet sich im runden Korpus vermute ich mal...
Aber der ist vernietet...? Aufbohren und dann neue Nieten oder Schrauben?
Dateianhänge
IMG_4760.jpg
IMG_4760.jpg (168.26 KiB) 50784 mal betrachtet
Georg
Beiträge: 146
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 08:31
Dino: Fiat Dino 2,4 Spider

Re: Heizungsventil 2400

Beitrag von Georg »

Das ist das originale Heizungsventil. Der Draht ist ein Bi-Metall. Eine frühzeitliche Temperatursteuerung. Die aber nicht wirklich funktioniert. Der Draht liegt unter dem Wärmetauscher und soll den Wasserfluß durch das Heizungsventil regulieren.

Ja, die Nieten aufbohren. Die Membrane gibt es bei Dinoparts, Teile Nr. 38093. Ich habe die Heizungsventile nach der OP wieder mit Schrauben + selbstsichernden Muttern geschlossen. Ich meine M3.

Die Dichtung Heizungsventil / Wärmetauscher sollte eine Papierdichtung sein. Wirst Du aus Dichtungspapier selbst schneidern müssen. Nimm nicht die dafür angebotenen / käuflichen Gummidichtung. Die passen und dichten nach meiner Erfahrung nicht wirklich. Dann tropft es wieder.

Viel Spaß.
Schmied
Beiträge: 66
Registriert: Fr 11. Mai 2012, 18:03
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Re: Heizungsventil 2400

Beitrag von Schmied »

Super, vielen lieben Dank für die Unterstützung!
Argonaut
Beiträge: 550
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 09:06
Dino: Fiat Dino 2,0 Spider

Re: Heizungsventil 2400

Beitrag von Argonaut »

Eine wirklich tolle Beschreibung, Georg... habe wieder was gelernt
Benutzeravatar
ThomasK
Beiträge: 583
Registriert: Mo 30. Mai 2011, 12:09
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Re: Heizungsventil 2400

Beitrag von ThomasK »

Hallo zusammen, Ergänzung dazu: beim Coupe wurde während der Bauzeit die gesamte Heizungsanlage geändert und auf grössere Durchmesser umgestellt, alle Rohre, der Heizungskühler, alle Anschlüsse etc., auch das Ventil. Daher gibt es zwei Versionen - und auf die späteren, größeren passen die in der Regel erhältlichen Gummidichtungen nicht. Die Änderung betrifft nur Coupés ab Ordnungsnummer ( icht Fahrgestellnummer) 3959. Diese Änderung hat die Nummer 3910. Die Membrane im Ventil ist m.W. immer gleich.
Antworten